230-6147 Das "Netzwerk Familienbildung Mendig" lädt ein: Frühkindliche Reflexe - wie Bewegung und Lernen zusammenhängen
Beginn | ab Mo. 09.10.2023, 14.00 Uhr |
Kursgebühr | kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich! |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ursel Ueberbach
|
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule, sowie alle Interessierte!
Reflexe sind unbewusste, immer gleiche Reaktionen des Organismus auf Körper- oder Umweltreize, sie dienen der Entwicklung, dem Schutz und der
Vorbereitung auf weitere Entwicklungsschritte.
Die frühkindliche Entwicklung wird bereits in der Schwangerschaft durch einen bestimmten Ablauf an auftretenden Reflexen beeinflusst.
Sie begleiten die weitere sensomotorische Entwicklung des Kindes.
Entwicklungsauffälligkeiten wie
Ungeschicklichkeit – nicht altersgemäße Trotz- oder Wutanfälle – erhöhte Ängstlichkeit und Trennungsprobleme – Auffälligkeiten in der Bewegungs- und Sprachentwicklung – häufige Krankheiten und Allergien – Konzentrationsschwäche – auffällige Sitzhaltung – gesteigerte Bewegungsunruhe – Verdrehen von Zahlen und Buchstaben………
sind mögliche Anzeichen für fortbestehende, frühkindliche Reflex-Restreaktionen; die wiederum die Entwicklung der Bewegung und der Wahrnehmung beeinträchtigen und zu anhaltenden Lern- und Verhaltensschwierigkeiten führen können.
In Theorie und Praxis wollen wir uns mit der Entstehung von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und den möglichen Auswirkungen im Kindes- und Erwachsenenalter beschäftigen.
Themenschwerpunkte:
• Die wichtigsten frühkindlichen Reflexe und ihre Aufgabe
• Wie Restreaktionen frühkindlicher Reflexe die Entwicklung des Kindes beeinflussen können, wenn sie nicht in den ersten Lebensjahren integriert werden.
• Vermittlung von Tanz-, Sport- und Spielangebote, die die Integration von Restreaktionen unterstützen können.
Diese Veranstaltung wird gefördert von: "NetzwerkFamilienbildung" Mayen